Applikation

Applikation

* * *

Ap|pli|ka|ti|on 〈f. 20
1. 〈geh.〉 Anwendung, Verwendung
2. 〈Med.〉 Anwendung, Verabreichung (von Heilmitteln)
3. aufgenähtes Muster (auf Kleidungsstücken)
4. 〈EDV〉 Anwendungsprogramm
5. 〈veraltet〉 Gesuch, Bittschrift
● eine \Applikation starten 〈EDV〉 [→ applizieren]

* * *

Ap|pli|ka|ti|on, die; -, -en [lat. applicatio = das Sichanschließen]:
1. (bildungsspr.)
a) Anwendung, Verwendung, Gebrauch;
b) Anbringung, Befestigung.
2. (Med.) Verabreichung (von Medikamenten); Anwendung (von Heilverfahren).
3. (Textilind., Schneiderei) auf ein Gewebe aufgenähte Verzierung aus Stoff, Leder, Filz, dünnem Metall o. Ä.:
ein Kleid mit schwarzen -en.
4. [engl. application] (EDV) Anwenderprogramm.

* * *

I
Applikation
 
[zu lateinisch applicare »anfügen«, »hinwenden«, »anwenden«] die, -/-en,  
 1) allgemein: Anwendung, Zuführung, Anbringung; veraltet: Bewerbung, Gesuch.
 
 2) bildende Kunst, Kunstgewerbe: ornamentierte Auflage, u. a. aus Papier, Blei, Farbteig (Pressbrokat), besonders auf Gemälden oder gefassten Skulpturen; zusätzliche Teile aus Ton, Elfenbein, Holz und Metall heißen Appliken, metallene Teile werden auch als Beschläge bezeichnet; seit dem späten Mittelalter beliebte und oft virtuos eingesetzte Technik, um bildliche Darstellungen lebensnäher zu gestalten.
 
 3) katholische Kirche: die Darbringung der Eucharistiefeier für bestimmte Personen oder Anliegen, meist aufgrund einer besonderen Gabe (Messstipendium). Applikationspflicht, d. h. die Pflicht, die Feier ohne Annahme einer Gabe zu zelebrieren, haben Bischöfe und Pfarrer an Sonn- und Feiertagen für die ihnen in ihren Diözesen und Pfarreien anvertrauten Gläubigen.
 
 4) Medizin: die Anwendung und Verordnung von Heilmitteln und Heilverfahren.
 
 5) Textilkunst: Technik, bei der ausgeschnittene Muster aus Leder, Filz oder Geweben als Verzierung aufgeklebt oder aufgenäht werden. Oft treten Stickereien hinzu.
 
Bunte Filzapplikationen eurasischer Steppenvölker (6.-4. Jahrhundert v. Chr.) wurden im Altaigebiet gefunden. Im alten Ägypten verwendete man Stoffapplikationen zur Verzierung von Baldachinen, Segeln und Kleidern; bekannt sind auch Lederapplikationen aus koptischen Gräbern. Im Mittelalter waren kirchliche Festgewänder oft mit Goldapplikationen versehen; daneben Tuchapplikationen (Applikationsstickerei). Die Emblemstickerei des 15./16. Jahrhunderts (Italien, Frankreich) bevorzugte applizierte Tierfiguren. Im 17. Jahrhundert kommt die aufgenähte Borte auf; aus dieser Technik wurde Ende des Jahrhunderts die Bändchenstickerei entwickelt.
II
Applikation
 die, Anwendungsprogramm.

* * *

Ap|pli|ka|ti|on, die; -, -en [lat. applicatio = das Sichanschließen]: 1. (bildungsspr.) a) Anwendung, Verwendung, Gebrauch: Schon gestern, bei der ersten A. des Duftes, habe er sich ganz blümerant gefühlt (Süskind, Parfum 187); b) Anbringung, Befestigung. 2. (veraltet) a) Bewerbung; b) Bittschrift, Gesuch. 3. (Med.) Verabreichung (von Medikamenten), Anwendung (von Heilverfahren): Betäubung unter A. von Lösungen ... anderer Lokalanästhetika (Medizin II, 192). 4. (veraltet) Fleiß, Eifer: ∙ da ist ein Abgrund, doch wäre mit Ernst und A. hier auch weiterzukommen (Goethe, Italien. Reise 27. 7. 1787). 5. (kath. Rel.) das Feiern der Messe für einen bestimmten Zweck. 6. (Textilw., Schneiderei) auf ein Gewebe aufgenähte Verzierung aus Stoff, Leder, Filz, dünnem Metall o. Ä.: ein Kleid mit schwarzen -en: 7. (EDV) ↑Anwenderprogramm.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Applikation — (von lateinisch applicare, „anlehnen, sich anschließen“) steht für: Anwendungssoftware, ein Computerprogramm, das eine für den Anwender nützliche Funktion ausführt Applike, dekorative Details, die auf Objekte aufgesetzt werden Auswertung… …   Deutsch Wikipedia

  • Applikation — (lat.), Anwendung, Fleiß, Neigung; auch Eingabe an die Behörde. Applicatio fiat, man mache die Nutzanwendung. Applikabel, anwendbar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Applikation — Ap|pli|ka|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈veraltet〉 Gesuch, Bittschrift 2. Applikation von Heilmitteln Anwendung, Verabreichung 3. aufgenähtes Muster 4. 〈EDV〉 Anwendung, Programm zur Ausführung bestimmter Funktionen; eine Applikation zur… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Applikation — 1. a) Anwendung, Benutzung, Einsatz, Gebrauch, Nutzung, Verwendung; (bildungsspr.): Applizierung; (Papierdt.): Indienstnahme. b) Anbringung, Befestigung. 2. Anwendung, Verabreichung; (Med.): Applizierung. 3. (Schneiderei): Aufnäharbeit. 4 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Applikation — Brugerprogram …   Danske encyklopædi

  • Applikation — ⇡ Anwendung …   Lexikon der Economics

  • Applikation — Ap|plikatio̱n w; , en: Verabreichung, Anwendung (von Medikamenten u.Applikationa.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Applikation — Ap|pli|ka|ti|on die; , en <aus lat. applicatio »das Sichanschließen, Zuneigung«>: 1. Anwendung, Zuführung, Anbringung. 2. (veraltet) Bewerbung, Fleiß, Hinwendung. 3. Verordnung u. Anwendung von Medikamenten od. therapeutischen Maßnahmen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • applikation — • användande, användning …   Svensk synonymlexikon

  • applikation — ap|pli|ka|tion sb., en, er, erne (påsyning; anvendelse i en ny sammenhæng; IT brugerprogram), i sms. applikations , fx applikationssyning, applikationsprogrammør …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”